Karriere

Wir stellen ein!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Science Communications (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

  • Beschreibung anzeigen

    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

    In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik, Fachbereich für Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Science Communications (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

    in einem befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Dabei sollten die Teilzeitkräfte zusammen die erforderlichen Arbeitsstunden und Aufgaben der Vollzeitstelle abdecken können. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Gruppe wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Unsere Gruppe fokussiert sich auf alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Im Mittelpunkt stehen das Internet und kritische Infrastrukturen. Wir entwickeln innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil unserer Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt zusammen. Frau Prof. Schulmann ist Mitglied im Board von ATHENE und die Gruppe unterstützt koordinierend die Projektfinanzen aller an ATHENE beteiligten Forschungsgruppen der Goethe-Universität. Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit am ATHENE-Forschungsprojekt „Science Communications“ des Forschungsbereichs ABC in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt
    • Forschungsaufgaben in folgenden vier Themenfeldern:
      • Wissenschaftliches Foresight bezogen auf Cybersicherheit
      • Wissenschaftskommunikation bezogen auf Cybersicherheit
      • Cybersicherheit als Forschungsgegenstand, Wissenstransfer
      • Cybersicherheit in der Gesellschaft, Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen

    Ihr Profil:

    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem relevanten Bereich, z.B. Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Medienwissenschaften, Geistes- oder Sozialwissenschaften
    • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
    • mehrjährige Berufserfahrung in der Wissenschaftskommunikation, PR oder Öffentlichkeitsarbeit oder vergleichbaren Themen, vorzugsweise im Forschungs- oder Technologieumfeld
    • nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien für wissenschaftliche oder technische Themen
    • kreative und strukturierte Arbeitsweise, gepaart mit der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht aufzubereiten
    • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ein starkes Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Cybersicherheit

    Wir bieten:

    • eine verantwortungsvolle Position in einem international renommierten Forschungszentrum mit großem gesellschaftlichem Einfluss
    • ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
    • vielfältige Möglichkeiten, die Cybersicherheit in Europa aktiv mitzugestalten und zu verbessern
    • eine exzellente technische Ausstattung
    • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice, Nutzung des LandesTickets Hessen

    Senden Sie Ihre Bewerbung zeitnah bitte bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs@cs.uni-frankfurt.de.

PostDoc wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

  • Beschreibung anzeigen

    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

    In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

    PostDoc wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

    befristet zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an bereits promovierte Kandidat*innen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeits­merk­malen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Die Forschungsgruppe „Cybersecurity“ wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Forschungsgegenstände sind alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Die Gruppe entwickelt innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil der Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt zusammen. Wir suchen motivierte und qualifizierte Bewerber*innen zur Verstärkung unseres Teams und unserer Forschungstätigkeiten.

    Ihre Aufgaben:

    • wissenschaftliche Forschung im Bereich Cybersicherheit mit dem Schwerpunkt System- und Netzwerksicherheit
    • selbstständige Erschließung eines eigenen Forschungsschwerpunktes aus den Themen der Professur Cybersicherheit mit einschlägigen, möglichst hochrangigen Publikationen
    • federführende Akquisition und Planung von einschlägigen Forschungsprojekten in Industrie und Forschung im In- und Ausland
    • Erstellung von Förderanträgen und Projektbeschreibungen, Verhandlungen mit Förderorganisationen eigenverantwortlicher und selbstständiger Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe Anfertigen von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
    • Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Publikationen, Begehungen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen

    Ihr Profil:

    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder einer verwandten Wissenschaft
    • praktische Erfahrungen und solides Wissen im Bereich der Cybersicherheit
    • hohe Eigenmotivation und leistungsorientiertes Arbeiten
    • Bereitschaft, in einer internationalen und auf Spitzenforschung ausgerichteten Umgebung zu arbeiten
    • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und bei Notwendigkeit die Bereitschaft, Sprachkenntnisse durch Teilnahme an intensiven Sprachschulungen zu verbessern.
    • Beteiligung an der universitären Lehre

    Wir bieten:

    • ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
    • eine exzellente technische Ausstattung und vielfältige Möglichkeiten, Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen vorzustellen
    • Mitarbeit in Kooperationsprojekten mit exzellenten Wissenschaftler*innen im In- und Ausland, aus Industrie und Forschung
    • umfassende wissenschaftliche Unterstützung und Betreuung, u. a. bei der Planung und Erstellung Ihrer Publikationen
    • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifikation (z. B. Promotion, Habilitation).
    • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice, Nutzung des Landestickets Hessen

    Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs@cs.uni-frankfurt.de.

    Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.07.2025 bitte bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs@cs.uni-frankfurt.de.

PreDoc wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

  • Beschreibung anzeigen

    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

    In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik, Fachbereich für Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U)

    befristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Kandidat*innen nach dem Master-Abschluss mit Promotionsabsichten und an Kandidat*innen, die bereits promoviert sind und ihre weitere wissenschaftliche Karriere gestalten möchten. Die Gruppe wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Unsere Gruppe fokussiert sich auf alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Im Mittelpunkt stehen das Internet und kritische Infrastrukturen. Wir entwickeln innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil unserer Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt zusammen. Frau Prof. Schulmann ist Mitglied im Board von ATHENE und die Gruppe unterstützt koordinierend die Projektfinanzen aller an ATHENE beteiligten Forschungsgruppen der Goethe-Universität. Wir suchen motivierte und qualifizierte Bewerber*innen zur Verstärkung unseres Teams und unserer Forschungstätigkeiten.

    Ihre Aufgaben:

    • Wissenschaftliche Forschung im Bereich Cybersecurity der System- und Netzwerksicherheit
    • Anfertigen von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
    • Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Publikationen, Begehungen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen

    Ihr Profil:

    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik oder einer verwandten Wissenschaft
    • praktische Erfahrungen und solides Wissen im Bereich der Cybersicherheit
    • hohe Eigenmotivation und leistungsorientiertes Arbeiten
    • Bereitschaft, in einer internationalen und auf Spitzenforschung ausgerichteten Umgebung zu arbeiten
    • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und bei Notwendigkeit die Bereitschaft, Sprachkenntnisse durch Teilnahme an intensiven Sprachschulungen zu verbessern.
    • Beteiligung an der universitären Lehre

    Wir bieten:

    • ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
    • eine exzellente technische Ausstattung und vielfältige Möglichkeiten, Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen vorzustellen
    • Mitarbeit in Kooperationsprojekten mit exzellenten Wissenschaftler*innen im In- und Ausland, aus Industrie und Forschung
    • umfassende wissenschaftliche Unterstützung und Betreuung, u. a. bei der Planung und Erstellung Ihrer Publikationen
    • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifikation (z. B. Promotion, Habilitation).
    • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice, Nutzung des Landestickets Hessen

    Senden Sie Ihre Bewerbung zeitnah bitte bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs@cs.uni-frankfurt.de.

Weitere offene Stellen unter ATHENE Karriere